builderall
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 
 
§ 1 Geltungsbereich
(1) Die von beiden Vertragspartnern akzeptierten Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Geschäftsbedingungen zwischen der Einzelunternehmerin Christin Schilhabel, Georg- Eucken-Straße 49, 99817 Eisenach E-Mail:  Stilvoll-cs@gmx.de, Telefon: 03691-2181178 im Folgenden „Anbieterin“ und dem Kunden, im Folgenden „Kunde“, als Dienstleistungsvertrag im Sinne der §§ 611 ff. BGB oder als Kaufvertrag im Sinne der §§ 433 ff. BGB, soweit zwischen den Vertragsparteien nichts Abweichendes schriftlich vereinbart wurde.
(2) Die AGB gelten unabhängig davon, ob die Kunden Verbraucher, Unternehmer oder Kaufmann sind.
(3) Alle zwischen den Kunden und der Anbieterin im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag oder dem Dienstleistungsvertrag getroffenen Vereinbarungen ergeben sich insbesondere aus diesen Verkaufsbedingungen, der schriftlichen Auftragsbestätigung und der Annahmeerklärung        des Anbieters.
(4) Maßgebend ist die jeweils bei Abschluss des Vertrags gültige Fassung der AGB.
(5) Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht akzeptiert. Dies gilt auch, wenn die Anbieterin der Einbeziehung nicht ausdrücklich widerspricht.
(6) Die Anbieterin ist im Bereich Yoga und Wellness tätig. Die Dienstleistungen erbringt die Anbieterin im Bereich der Gesundheitsförderung und persönlichen Entwicklung. Die Anbieterin bietet diverse Dienstleistungen in diesen Bereichen an, insbesondere Yogakurse, Meditationsworkshops, Achtsamkeitstraining und spirituelle Zeremonien.
(7) Zusätzlich bietet die Anbieterin den Verkauf über ihren Online-Shop an. 
 
§ 2 Leistungsbeschreibung
(1) Die Anbieterin bietet Waren und Dienstleistungen im Bereich Yoga und Wellness an. Zu den angebotenen Waren zählen insbesondere Yogamatten, Duftkerzen, Räuchermischungen und weiteres Zubehör. 
(2) Die digitalen Dienstleistungen der Anbieterin umfassen kostenpflichtige Downloads, Online-Kurse zu einzelnen Modulen oder Themenbereichen sowie ein aufbauendes Programm, welches eine strukturierte und tiefgehende Auseinandersetzung mit den jeweiligen Themen ermöglicht. Diese digitalen Dienstleistungen sind darauf ausgelegt, den Teilnehmern flexibel und ortsunabhängig Wissen und Fähigkeiten zu vermitteln. Die Inhalte der Online-Kurse und Downloads werden regelmäßig aktualisiert und erweitert, um den Teilnehmern stets aktuelle und relevante Informationen zu bieten.
(3) Darüber hinaus organisiert die Anbieterin offline Veranstaltungen, die den direkten Austausch und die persönliche Erfahrung in den Mittelpunkt stellen. Diese Veranstaltungen umfassen unter anderem Yogawochenenden, Kakaozeremonien und Vorträge über die Rauhnächte. 
(4) Die Anbieterin veranstaltet zudem kostenfreie Open House Messen, bei denen Interessierte die Möglichkeit haben, sich unverbindlich über die angebotenen Waren und Dienstleistungen zu informieren. Diese Messen dienen dem Austausch und der Vernetzung innerhalb der Yoga- und Wellness-Community und bieten eine Plattform für Beratung und Inspiration.
(5) Die detaillierten Beschreibungen und Konditionen der einzelnen Waren und Dienstleistungen sind auf der Webseite der Anbieterin sowie in den jeweiligen Produkt- und Veranstaltungsinformationen zu finden. Die Anbieterin behält sich das Recht vor, das Angebot an Waren und Dienstleistungen jederzeit zu ändern oder zu erweitern, um den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden gerecht zu werden.
 
§ 3 Vertragsschluss
(1) Die Präsentation und Bewerbung von Artikeln und Dienstleistungen auf der Webseite der Anbieterin stellen kein bindendes Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags über ein Produkt oder einen Dienstleistungsvertrag dar.
(2) Der Kunde kann aus dem Sortiment der Anbieterin Produkte oder Dienstleistungen auswählen und diese über den Button „in den Warenkorb legen“ in einem so genannten Warenkorb sammeln. Über den Button „zahlungspflichtig bestellen“ gibt er einen verbindlichen Antrag zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Vor Abschicken der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit ändern und einsehen. Der Antrag kann jedoch nur abgegeben und übermittelt werden, wenn der Kunde durch Klicken auf den Button „AGB akzeptieren“ diese Vertragsbedingungen akzeptiert und dadurch in seinen Antrag aufgenommen hat.
(3) Die Anbieterin schickt daraufhin dem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail zu, in welcher die Bestellung des Kunden nochmals aufgeführt wird und die der Kunde über die Funktion „Drucken“ ausdrucken kann. Die automatische Empfangsbestätigung dokumentiert lediglich, dass die Bestellung des Kunden bei der Anbieterin eingegangen ist und stellt keine Annahme des Antrags dar. Der Vertrag kommt erst durch die Abgabe der Annahmeerklärung durch die Anbieterin zustande, die mit einer gesonderten E-Mail (Auftragsbestätigung) versandt wird. In dieser E-Mail oder in einer separaten E-Mail, jedoch spätestens bei Lieferung der Ware oder Leistung, wird der Vertragstext (bestehend aus Bestellung, AGB und Auftragsbestätigung) dem Kunden von der Anbieterin auf einem dauerhaften Datenträger (E-Mail oder Papierausdruck) zugesandt (Vertragsbestätigung). Der Vertragstext wird unter Wahrung des Datenschutzes gespeichert.
(4) Das Zustandekommen des Vertragsschlusses nach Abs. 1 - 3 gilt für die Beauftragung einer Dienstleistung und den Kauf eines physischen oder digitalen Produktes. 
(5) Sollte die Aushändigung der von den Kunden bestellten Produkte nicht möglich sein, sieht der Anbieter von einer Annahmeerklärung ab. In diesem Fall kommt ein Vertrag nicht zustande. Der Anbieter wird den Kunden darüber unverzüglich informieren und bereits erhaltene Gegenleistungen unverzüglich zurückerstatten.
 
§ 4 Kundenkonto
(1) Für den Erwerb und den Download digitaler Produkte muss der Kunde ein einfaches Kundenkonto kostenlos anlegen. Dazu gibt er seinen Namen und seine E-Mail-Adresse in das Anmeldeformular ein, bestimmt ein frei wählbares Passwort und akzeptiert diese AGB. Weitere Daten können nach Erstellung des Kundenkontos über die persönliche Profilseite angegeben werden. Jeder Kunde darf sich nur einmal registrieren. Voraussetzung für die Eröffnung eines Kundenkontos ist die Volljährigkeit des Kunden.
(2) Nach Absenden des ausgefüllten Anmeldeformulars erhält der Kunde eine automatisch generierte E-Mail, die mit einem Hyperlink versehen ist, über den er sich authentifizieren kann.
(3) Der Kunde ist verpflichtet, ein ausreichend sicheres Passwort zu wählen und dieses geheim zu halten. Sobald der Kunde davon Kenntnis erlangt hat oder hätte erlangen müssen, dass sein Passwort einer dritten Person zugänglich ist, muss er das Passwort unverzüglich ändern.
 
§ 5 Durchführung der Verträge
(1) Gegenstand der Leistungen, bei welchen es sich nicht um den Kauf eines Produktes handelt, ist das Erbringen einer vereinbarten Leistung (Dienstvertrag) und nicht das Erreichen eines bestimmten Erfolges (kein Werkvertrag). Die beauftragten Leistungen gelten als erbracht, wenn die erforderlichen Dienstleistungen durchgeführt worden sind und eventuell auftretende Fragen bearbeitet wurden. Der Kunde verpflichtet sich im eigenen Interesse, alle relevanten Angaben wahrheitsgemäß und vollständig zu erbringen. 
(2) Im Rahmen der Dienstleistungen erbringt die Anbieterin ihre Dienste gegenüber den Kunden in der Form, dass sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den oben genannten Bereichen anwendet. Ein subjektiv erwarteter Erfolg des Kunden kann nicht in Aussicht gestellt oder garantiert werden. Die Anbieterin verpflichtet sich zur Erbringung der vereinbarten Dienstleistung gemäß den geltenden Qualitätsstandards. 
(3) Die Kunden sind verpflichtet, die im Rahmen der Dienstleistung von der Anbieterin erstellten Informationsmaterialien, Berichte und Analysen nur für eigene Zwecke zu verwenden. Die Kunden erhalten das ausschließliche und nicht übertragbare Nutzungsrecht daran. Sämtliche Dokumente und Tabellen sind entweder personenbezogen und nicht von Dritten nutzbar oder von der Anbieterin individuell für den Kunden erstellt.
(4) Sämtliche Unterlagen der Anbieterin sind urheberrechtlich geschützt. Dies betrifft sowohl Inhalte auf der Webseite der Anbieterin als auch sonstige Unterlagen. Die Kunden sind nicht berechtigt, derartige Unterlagen zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich wiederzugeben. Sie sind auch nicht berechtigt, ohne ausdrückliche Erlaubnis der Anbieterin Bild-, Film- oder Tonaufnahmen von den Methoden der Dienstleistung zu machen.
(5) Die Dienstleistung beruht auf Kooperation. Die Kunden sind zur Umsetzung der erteilten Empfehlungen nicht verpflichtet. Sie erkennen an, dass alle Schritte und Maßnahmen, die im Rahmen der Erbringung der Dienstleistung von ihnen unternommen werden, in ihrem eigenen Verantwortungsbereich liegen. 
(6) Die Anbieterin ist berechtigt, die Durchführung einer Dienstleistung zu verschieben, sofern bei ihr oder einem Dritten, von ihr eingeschalteten Leistungserbringer, eine Verhinderung, z.B. durch Aufruhr, Streik, Aussperrung, Naturkatastrophen, Unwetter, Verkehrsbehinderung oder Krankheit eintritt, die die Anbieterin ohne eigenes Verschulden daran hindern, die Dienstleistung zum vereinbarten Termin durchzuführen. Ein Schadensersatzanspruch für den Kunden besteht in diesem Fall nicht.
(7) Die Abbildung und Beschreibung der Dienstleistungen und Produkte auf der Website der Anbieterin dienen lediglich der Illustration und sind nur ungefähre Angaben. Eine Gewähr für die vollständige Einhaltung wird nicht übernommen.
(8) Die Anbieterin ist berechtigt, Anpassungen an dem Inhalt oder dem Ablauf der Dienstleistung aus fachlichen Gründen vorzunehmen, etwa wenn Bedarf für eine Aktualisierung oder Weiterentwicklung des Dienstleistungs-Inhaltes besteht, sofern dadurch keine wesentliche Veränderung des Dienstleistungs-Inhaltes eintritt und die Änderung für den Kunden zumutbar ist.
(9) Die Anbieterin muss die Dienstleistung nicht selbst durchführen, sondern ist berechtigt, nach freiem Ermessen die Durchführung der Dienstleistung an Dritte, z.B. an Subunternehmer, abzugeben. 

§ 6 Lieferung, Warenverfügbarkeit
(1) Sofern im Online-Shop keine Lieferzeit angegeben ist, steht das digitale Produkt, vorherige Zahlung des Kaufpreises vorausgesetzt, unmittelbar zum Download bereit.
(2) Beim Kauf von digitalen Waren stellt die Anbieterin dem Kunden die Ware per Download über sein Kundenkonto zur Verfügung. 
(3) Ist zum Zeitpunkt der Bestellung des Kunden keine Lieferung möglich, so teilt die Anbieterin dem Kunden dies in der Auftragsbestätigung unverzüglich mit. Ist das Produkt dauerhaft nicht lieferbar, sieht die Anbieterin von einer Annahmeerklärung ab. Ein Vertrag kommt in diesem Fall nicht zustande.
(4) Ist das vom Kunden in der Bestellung bezeichnete Produkt nur vorübergehend nicht verfügbar, teilt die Anbieterin dem Kunden dies ebenfalls unverzüglich in der Auftragsbestätigung mit.
 
§ 7 Preise, Zahlungsbedingungen, Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht
(1) Sämtliche Preisangaben auf der Webseite und im Angebot der Anbieterin sind Endpreise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. 
(2) Der Kunde kann die Zahlung per Kreditkarte, PayPal, Google Pay, Apple Pay, Sofort-Überweisung oder auf Klarna Rechnung vornehmen. Die Zahlung auf Rechnung ist für Neukunden bei der ersten Bestellung nur bis zu einem Warenbestellwert von 150,00  EUR möglich.
(3) Der Kunde kann die in seinem Kundenkonto gespeicherte Zahlungsart jederzeit ändern.
(4) Der Kaufpreis beziehungsweise ist vollständig spätestens binnen 14 Tagen ab Zugang der Rechnung auf das angegebene Konto zu bezahlen, sofern nichts anders vereinbart wurde oder in der Rechnung angegeben ist.
(5) Bei Zahlungsverzug behält die Anbieterin sich das Recht vor, Verzugszinsen und Mahnkosten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu erheben. In diesem Fall hat der Kunde dem Anbieter für das Jahr Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz zu zahlen, wenn er die Bestellung als Verbraucher abgegeben hat, und Verzugszinsen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz, wenn er die Bestellung als Unternehmer abgegeben hat. Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer Verzugsschäden durch den Anbieter nicht aus.
(6) Kunden sind nicht berechtigt, gegenüber Forderungen der Anbieterin aufzurechnen, es sei denn, ihre Gegenansprüche sind rechtskräftig festgestellt oder unbestritten. Sie sind zur Aufrechnung gegenüber Forderungen der Anbieterin auch nicht berechtigt, wenn sie Mängelrügen oder Gegenansprüche aus demselben Kaufvertrag geltend machen.
(7) Als Käufer beziehungsweise Auftraggeber der Dienstleistung dürfen die Kunden ein Zurückbehaltungsrecht nur dann ausüben, wenn ihr Gegenanspruch aus demselben Kaufvertrag oder Dienstleistungsvertrag herrührt.
 
§ 8 Laufzeit und Kündigung
(1) Die Verträge über den Kauf von physischen Waren enden mit der vollständigen Erfüllung der gegenseitigen Pflichten, insbesondere mit der Bezahlung und Lieferung der Waren. 
(2) Verträge über den Erwerb digitaler Waren, wie Downloads und Online-Kurse, haben eine feste Vertragslaufzeit, die mit der Bereitstellung der digitalen Inhalte beginnt und mit der vollständigen Erfüllung der gegenseitigen Pflichten endet. 
(3) Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen, wie Yogakurse, Meditationsworkshops und Offline-Veranstaltungen, haben eine feste Vertragslaufzeit, die mit der Buchung und Bestätigung der Dienstleistung beginnt und mit der Durchführung der Dienstleistung endet. Sofern Dienstleistungen über einen längeren Zeitraum erbracht werden, wie bei fortlaufenden Kursen oder Programmen, gelten die vereinbarten Laufzeiten und Kündigungsfristen gemäß den einzelnen Vertragsbedingungen.
(4) Die Kündigungsfrist für Verträge über fortlaufende Dienstleistungen beträgt drei Monate zum Ende der vereinbarten Vertragslaufzeit, sofern nicht anders vereinbart. Bei unbefristeten Dienstleistungsverträgen beträgt die Kündigungsfrist drei Monate zum Ende eines Kalendermonats. Die Kündigung hat schriftlich zu erfolgen und ist per Brief oder E-Mail an die jeweilige Vertragspartei zu richten. Das Datum des Poststempels oder des E-Mail-Versands ist für die Einhaltung der Kündigungsfrist maßgeblich.
(5) Beide Parteien haben das Recht, den Vertrag über Dienstleistungen außerordentlich und fristlos aus wichtigem Grund zu kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn eine Partei ihre vertraglichen Pflichten erheblich verletzt und die andere Partei die Fortsetzung des Vertrages nicht mehr zumutbar ist. Dazu gehören beispielsweise wiederholte und erhebliche Verstöße gegen die vereinbarten Leistungspflichten, Zahlungsverzug trotz Mahnung oder die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen einer Vertragspartei.
(6) Mit Wirksamwerden der Kündigung endet das Vertragsverhältnis und die Parteien sind verpflichtet, sämtliche offenen Forderungen und Leistungen bis zum Ablauf der Kündigungsfrist zu begleichen bzw. zu erbringen. Nach Ende der Vertragslaufzeit sind beide Parteien verpflichtet, alle im Rahmen des Vertrages überlassenen Unterlagen und Gegenstände unverzüglich zurückzugeben oder zu vernichten, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.

§ 9 Stornierung von Veranstaltungen 
(1) Der Kunde hat das Recht, gebuchte Veranstaltungen unter bestimmten Bedingungen zu stornieren. Die Stornierung muss schriftlich erfolgen und wird nur wirksam, wenn sie von der Anbieterin bestätigt wird. Es gelten die nachfolgenden Regelungen und Fristen.
      a. Bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn: Der Kunde kann die Veranstaltung kostenfrei stornieren. Es fallen keine Stornierungsgebühren an.
      b. 29 bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn: Bei Stornierungen innerhalb dieses Zeitraums werden dem Kunden 50 % der Veranstaltungsgebühr als Stornierungsgebühr berechnet.
      c. 13 bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn: Bei Stornierungen innerhalb dieses Zeitraums werden dem Kunden 75 % der Veranstaltungsgebühr als Stornierungsgebühr berechnet.
      d. Weniger als 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn: Bei Stornierungen innerhalb dieses Zeitraums werden dem Kunden 100 % der Veranstaltungsgebühr als Stornierungsgebühr berechnet.
(2) Der Kunde hat das Recht, einen Ersatzteilnehmer zu benennen, der an seiner Stelle an der Veranstaltung teilnimmt. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers muss der Anbieterin schriftlich mitgeteilt werden und bedarf der Zustimmung der Anbieterin. Die Anbieterin kann die Benennung eines Ersatzteilnehmers ablehnen, wenn dieser die Teilnahmevoraussetzungen nicht erfüllt.
(3) Im Falle einer Stornierung gemäß den oben genannten Fristen erfolgt die Rückerstattung der verbleibenden Veranstaltungs- oder Kursgebühr nach Abzug der Stornierungsgebühren innerhalb von 14 Tagen nach Bestätigung der Stornierung durch die Anbieterin.
(4) Die Anbieterin behält sich das Recht vor, Veranstaltungen aus wichtigen Gründen, wie z.B. Krankheit des Kursleiters, unvorhersehbare Ereignisse oder höhere Gewalt, abzusagen. In diesem Fall wird dem Kunden die volle Veranstaltungs- oder Kursgebühr zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, soweit nicht gesetzlich zwingend gehaftet wird.
(5) Die Anbieterin behält sich das Recht vor, den Veranstaltungsort oder den Termin zu ändern, sofern dies aus organisatorischen Gründen notwendig ist. Der Kunde wird rechtzeitig über Änderungen informiert. Bei erheblichen Änderungen hat der Kunde das Recht, die Veranstaltung kostenfrei zu stornieren.
 
§ 10 Eigentumsvorbehalt 
Die ausgehändigten Waren bleiben bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises im Eigentum der Anbieterin. 
 
§ 11 Gewährleistung
(1) Die Anbieterin gewährleistet, dass die gelieferten Waren und erbrachten Dienstleistungen den vertraglich vereinbarten Anforderungen entsprechen. Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen, sofern nachfolgend keine abweichenden Regelungen getroffen werden.
(2) Die Anbieterin haftet für Sach- oder Rechtsmängel gelieferter Artikel nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Die Verjährungsfrist für gesetzliche Mängelansprüche bei dem Verkauf von Waren beträgt zwei Jahre und beginnt mit der Ablieferung der Ware. Unternehmern gegenüber wird die Gewährleistungsfrist auf ein Jahr verkürzt.
(3) Gewährleistungsansprüche sind ausgeschlossen, wenn der Mangel auf unsachgemäße Nutzung, eigenmächtige Änderungen oder Reparaturen durch den Kunden oder einen Dritten, natürliche Abnutzung oder äußere Einflüsse zurückzuführen ist.
(4) Etwaige von der Anbieterin gegebene Verkäufergarantien für bestimmte Artikel oder von den Herstellern bestimmter Artikel eingeräumte Herstellergarantien treten neben die Ansprüche wegen Sach- oder Rechtsmängeln im Sinne von Absatz (1). Einzelheiten des Umfangs solcher Garantien ergeben sich aus den Garantiebedingungen, die den Artikeln gegebenenfalls beiliegen. Herstellergarantien/Leistungszusagen bleiben hiervon unberührt, durch die der Anbieter jedoch nicht über die Gewährleistungszeit hinaus verpflichtet werden.
 
§ 12 Haftung
(1) Die Anbieterin haftet in Fällen des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Haftung für Garantien erfolgt unabhängig vom Verschuldensgrad. Für leichte Fahrlässigkeit haftet die Anbieterin ausschließlich nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die leicht fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder nach den Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes unbeschränkt gehaftet wird. Eine weitergehende Haftung auf Schadensersatz ist ausgeschlossen. Die Haftung nach dem vorstehenden Absatz (1) gilt auch für Pflichtverletzungen der Erfüllungsgehilfen der Anbieterin.
(2) Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf.
(3) Sofern der Kunde Unternehmer ist, gilt zusätzlich zu Absatz (1) und (2), dass Schadensersatzansprüche wegen leichter Fahrlässigkeit ausgeschlossen sind, sofern sie nicht wesentliche Vertragspflichten, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder Garantien betreffen oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz berührt sind.
(4) Im Falle von Datenverlust haftet die Anbieterin nur für denjenigen Schaden, der auch bei ordnungsgemäßer und regelmäßiger, dem Risiko angemessener Datenanfertigung durch den Kunden entstanden wäre.
(5) Soweit nicht ausdrücklich anders vereinbart, verjähren Ansprüche des Kunden aus Gewährleistung und Schadensersatz mit Ausnahme der Ansprüche aus unerlaubter Handlung innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist.
(6) Der Anbieter übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch äußere Einflüsse, unsachgemäße Nutzung, eigenmächtige Änderungen oder Reparaturen durch den Kunden oder einen Dritten, natürliche Abnutzung oder höhere Gewalt verursacht werden. Die Haftung für mittelbare Schäden, entgangenen Gewinn und sonstige Vermögensschäden ist ausgeschlossen, soweit nicht gesetzlich zwingend gehaftet wird.
§ 13 Geistiges Eigentum und Nutzungsrechte
(1) Die Anbieterin behält sich an Angebotsunterlagen sowie alle Abbildungen, Zeichnungen, Kalkulationen und sonstigen Unterlagen Eigentums- und Urheberrechte vor. Als „vertraulich“ bezeichnete Unterlagen dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung der Anbieterin an Dritte weitergegeben werden. 
(2) Sämtliche Urheberrechte und sonstige geistige Eigentumsrechte an den erstellten Produkten verbleiben bei der Anbieterin, sofern im individuellen Vertrag nichts anderes vereinbart ist. Die Anbieterin räumt dem Kunden die erforderlichen Nutzungsrechte an den Produkten ein, um die vereinbarten Leistungen nutzen zu können. Der Kunde erwirbt an digitalen Inhalten kein Eigentum, sondern ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht, die angebotenen digitalen Inhalte zum ausschließlich persönlichen Gebrauch in der jeweils angebotenen Art und Weise zu verwenden.
(3) Der Kunde ist berechtigt, die erworbenen digitalen Inhalte einmalig herunterzuladen, sie ausschließlich für den persönlichen Gebrauch zu nutzen und auf eigene Endgeräte zu kopieren. Es ist dem Kunden nicht gestattet, digitale Inhalte inhaltlich oder redaktionell zu verändern, sie für Dritte zu kopieren, öffentlich zugänglich zu machen, im Internet oder in andere Netzwerke entgeltlich oder unentgeltlich einzustellen, sie nachzuahmen, auszudrucken, weiterzuverkaufen oder für kommerzielle Zwecke zu nutzen.
(4) Die Möglichkeit zum erneuten Download digitaler Inhalte durch die Anbieterin erfolgt freiwillig. Die Anbieterin ist berechtigt, die Möglichkeit zum Download jederzeit vorübergehend oder auf Dauer zu ändern, zu unterbrechen oder ganz einzustellen. Darüber hinaus ist die Anbieterin bei Vorliegen eines wichtigen Grundes berechtigt, einzelne digitale Inhalte aus dem Kundenkonto zu löschen. Dies ist beispielsweise im Fall von Streitigkeiten über etwaige Rechtsverletzungen gegeben. Von der Möglichkeit der Löschung ausgenommen sind digitale Inhalte, die bereits auf einen eigenen Speicherort des Kunden heruntergeladen worden sind. 
(5) Die Einräumung der Nutzungsrechte an Inhalten erfolgt unter der aufschiebenden Bedingung der vollständigen Bezahlung des vereinbarten Kaufpreises.
 
§ 14 Widerrufsrecht
(1) Bezüglich des Widerrufsrechts verweist die Anbieterin bei Verbrauchern auf die nachfolgende Widerrufsbelehrung.
(2) Ist der Kunde ein Unternehmer, ist das Widerrufsrecht ausgeschlossen.
 
WIDERRUFSBELEHRUNG
 
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, ✳︎ Stilvoll by Christin Schilhabel, Georg- Eucken- Straße 49, 99817 Eisenach, @ Stilvoll-cs@gmx.de, ☏ 03691-2181178, mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
 
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
 
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
 
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
 
Das Widerrufsrecht erlischt bei einem Vertrag über die Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen digitalen Inhalten, wenn wir mit der Ausführung des Vertrags begonnen haben, nachdem Sie 
a) ausdrücklich zugestimmt haben, dass wir mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen, und
b) Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie durch Ihre Zustimmung mit Beginn der Ausführung des Vertrags Ihr Widerrufsrecht verlieren.
 
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei den folgenden Verträgen:
• Verträge zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.
• Verträge zur Lieferung von Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum schnell überschritten würde.
• Verträge zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
• Verträge zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden.
• Verträge zur Lieferung alkoholischer Getränke, deren Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde, die aber frühestens 30 Tage nach Vertragsschluss geliefert werden können und deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat.
• Verträge zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
Verträge zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen.
• Verträge zur Lieferung von Waren, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat und die innerhalb der Widerrufsfrist auftreten können.
 
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An ✳︎ Stilvoll by Christin Schilhabel, Georg- Eucken- Straße 49, 99817 Eisenach, @ Stilvoll-cs@gmx.de, ☏ 03691-2181178: 
– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
– Bestellt am (*)/erhalten am (*)
– Name des/der Verbraucher(s)
– Anschrift des/der Verbraucher(s)
– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
– Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
 
Option Widerrufsrecht zum Erlöschen bringen:
 
Um das Widerrufsrecht zum Erlöschen zu bringen, bitte die folgenden Zustimmungen per nicht vorangehakter Checkbox vom Verbraucher im Bestellprozess einholen.
 
□ Ich stimme ausdrücklich zu, dass vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung des Vertrags begonnen wird. 
 
□ Mir ist bekannt, dass mit Beginn der Ausführung mein Widerrufsrecht erlischt. 
 
§ 15 Datenschutz
(1) Der Kunde stimmt der elektronischen Datenverarbeitung seiner personenbezogenen Daten im Rahmen der nachfolgenden Regelungen, ausdrücklich zu. Kundendaten werden absolut vertraulich behandelt. Die mitgeteilten Daten des Kunden werden ausschließlich für die bedarfsgerechte Erstellung persönlicher Angebote und Beratungen sowie zu Zwecken der eigenen Marktforschung und Vertragserfüllung genutzt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
(2) Die Anbieterin verpflichtet sich zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und sonstiger relevanter Rechtsnormen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.
(3) Es gelten zudem die gesonderten Datenschutzbestimmungen der Anbieterin unter folgendem Link: https://stilvoll-by-christin.com/datenschutzcs hier abrufbar. 
 
§ 16 Streitbeilegung
Die Anbieterin ist zu einer Teilnahme an einem Verfahren zur Streitbeilegung vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht bereit oder verpflichtet.
 
§ 17 Schlussbestimmungen
(1) Es gilt deutsches Recht. Wenn der Kunde die Bestellung als Verbraucher abgegeben hat und zum Zeitpunkt seiner Bestellung seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Land hat, bleibt die Anwendung zwingender Rechtsvorschriften dieses Landes von der in Satz 1 getroffenen Rechtswahl unberührt.
(2) Wenn der Kunde Kaufmann ist und seinen Sitz zum Zeitpunkt der Bestellung in Deutschland hat, ist ausschließlicher Gerichtsstand der Geschäftssitz der Anbieterin. Im Übrigen gelten für die örtliche und die internationale Zuständigkeit die anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen.
(3) Mündliche Zusage, Nebenabreden sowie Zusicherungen von Mitarbeitern bedürfen zur Rechtswirksamkeit der Schriftform; das gilt auch für Ergänzungen, Abänderungen oder Nebenabreden.
(4) Sollten einzelne Bestimmungen der AGB oder des jeweiligen Kauf- oder Dienstleistungsvertrages ungültig oder nichtig sein oder werden, wird damit die Wirksamkeit der AGB oder des Kauf- oder Dienstleistungsvertrages insgesamt nicht tangiert. Die ungültige oder nichtige Bestimmung ist vielmehr in freier Auslegung durch eine Bestimmung zu ersetzen, die dem Vertragszweck oder dem Parteiwillen am nächsten kommt.
(5) Änderungen und Ergänzungen der AGB oder des Kauf- oder Dienstleistungsvertrages bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.